Häufige Fragen2023-10-17T21:24:41+02:00
Wie buche ich einen Termin über die App?2024-06-21T16:25:24+02:00

Bei Terminabsagen oder während der Ferien, stelle ich buchbare Termine für meine Bestandspatienten im Kalender ein.

Öffnen Sie die App, öffnen Sie den Navigator und wählen Sie „Termine“ aus. Dort werden Ihre aktuell geplanten Termine angezeigt. Unten rechts klicken Sie auf das Plus-Symbol und wählen meinen Namen aus, der daneben erscheint. Es erscheint ein Kalendertag. Oben links können Sie eine bestimmte Woche aus dem Kalender auswählen und die buchbaren Termine werden Ihnen tageweise angezeigt. Sie wählen die Uhrzeit aus und senden eine Buchungsanfrage.

Wie ist der Umgang mit Privatversicherten?2024-02-26T12:36:02+01:00

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Remscheid: Praxis Severin im Überblick

Die Praxis Severin ist ein wichtiger Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung und erfüllt dabei den Versorgungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für Psychotherapie in der Region. Damit wird eine qualifizierte Behandlung für Kinder und Jugendliche in Remscheid und Umgebung gewährleiste.

Vorrangig für gesetzlich Versicherte: Was bedeutet das für Privatversicherte?

Die Verpflichtung, vorrangig gesetzlich versicherte Patienten zu behandeln, spiegelt sich in der begrenzten Kapazität der Praxis Severin für Privatversicherte und Selbstzahler wider. Dies bedeutet jedoch nicht, dass privat Versicherte benachteiligt sind. Die Praxis Severin kann pflichtversicherten Patienten aufgrund dieser Regelung oft schneller einen freiwerdenden Therapieplatz anbieten. Diese Vorgehensweise dient dem Ziel, eine ausgewogene Versorgung sicherzustellen.

Möglichkeiten für Privat Versicherte und Selbstzahler

In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Praxis Severin in Remscheid stehen jedoch Möglichkeiten sowohl für privat Versicherte als auch Selbstzahler offen.

Im Kontext von Psychotherapie ist es wichtig zu betonen, dass Privatpraxen ohne Kassensitz oft eine schnellere Verfügbarkeit von Therapieplätzen für privat Versicherte ermöglichen. Die Praxis Severin legt großen Wert darauf, allen Patientengruppen gerecht zu werden. Privat versicherte Patienten haben bei Privatpraxen den Vorteil, dass sie in der Regel zügiger einen Therapieplatz finden können.

Wenn Sie weitere Informationen zu Privatpraxen in Nordrhein-Westfalen suchen, finden Sie eine umfassende Erklärung hier: www.dptv.de/privatpraxen

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen

Kann ich meine Termine über die App absagen?2024-05-24T10:30:08+02:00

Es ist möglich, einen geplanten Termin über die PatientenApp abzusagen. Dazu muss ein Absagegrund angegeben werden. Bei kurzfristigen Absagen, ist dies über die App nicht mehr möglich.

Therapieplätze sind rar und der Bedarf ist groß. Darum ist die Termineinhaltung und Zuverlässigkeit extrem wichtig.

Beachten Sie die Absagefristen, da sonst ein Ausfallhonorar fällig werden kann.

App-Anleitung für iOS-Geräte2023-08-19T00:29:38+02:00

App-Anleitung für Android-Geräte2023-08-19T00:28:42+02:00

Was ist erlaubt im Umgang mit den Co-Therapeuten?2023-08-18T23:02:41+02:00

Was ist erlaubt?

  • Nach Rücksprache streicheln
  • Nach Rücksprache Tricks üben und Leckerlis geben
  • Im angemessenen Rahmen verbal und körpersprachlich Abstand vom Hund einfordern, denn jeder hat Grenzen, die Hunde akzeptieren sollen
Was ist beim Umgang mit den Co-Therapeuten zu beachten?2023-08-18T23:07:47+02:00

Wie alle Tiere haben auch meine Co-Therapeuten Grenzen, die es zu respektieren gilt:

  • Wenn die Hunde ruhen und sich auf ihren Betten befinden, stören wir sie dabei nicht.
  • Wenn wir den Hund streicheln wollen, schauen wir vorher gemeinsam genau hin, ob er das auch möchte.
  • Leckerlis sind wie Süßigkeiten für Hunde. Diese bekommen sie nur mit meinem Einverständnis.
  • Wir bemühen uns, die Hunde nicht mit Lärm oder bedrohlichen Bewegungen zu erschrecken
Warum werden Hunde als Co-Therapeuten eingesetzt?2023-08-18T23:08:16+02:00

Zahlreiche Forschungen belegen die positiven Effekte von Tieren auf uns Menschen.
Der amerikanische Kinderpsychologe Boris M. Levinson beobachtete 1953, wie ein Kind während seiner Therapie begann, mit seinem Hund Kontakt aufzunehmen und mit ihm zu sprechen.

Hunde als Co-Therapeuten können Vertrauen stärken, Sicherheit vermitteln, Beistand leisten, Spaß bringen, herausfordern und vieles mehr.

Was muss ich bei der Registrierung einer minderjährigen Person beachten?2023-08-10T23:57:38+02:00

Die Registrierung sollte gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten durchgeführt werden. Die App erkennt aus dem Geburtsdatum den minderjährigen Nutzer. Es folgt die „Registrierung mit der Unterstützung und der Zustimmung eines Erziehungsberechtigten fortsetzen“. Im nächsten Fenster wird der Erziehungsberechtigte aufgefordert seine eigenen Daten zu hinterlegen und den Nutzungsbedingungen zuzustimmen.

Sollte eine Therapie und Appnutzung ohne Einbezug eines Erziehungsberechtigten erfolgen, halte bitte Rücksprache mit mir.

In diesem besonderen Fall, hinterlegt der minderjährige Patient selbst seine Daten anstelle des Elternteils und stimmt den Nutzungsbedingungen zu.

Wofür brauche ich den Sicherheitscode?2023-07-06T01:18:51+02:00

Der Sicherheitscode kann bei der Kontoerstellung oder später generiert werden. Dies dient dem Schutz der therapiebezogenen Daten. Bei Verlust des Passwortes, kann mit Hilfe des Sicherheitscodes der vollständige Zugriff auf das Konto zurückerlangt werden.

Bitte bewahren Sie den Sicherheitscode sicher auf.

Wer sollte die App installieren?2023-07-06T01:13:33+02:00

Ich empfehle, dass Jugendliche ab 14 Jahren die Verwaltung begleitet selbst übernehmen. Bei jüngeren Kindern sollte dies ein Elternteil, bzw. eine Bezugsperson übernehmen.

Ich habe keinen Zugriff auf meine E-Mail Adresse und erinnere mein Passwort nicht. Was kann ich tun?2023-08-09T17:55:28+02:00

Nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. In diesem Fall ist es notwendig, dass ihr Patientenkonto zurückgesetzt wird. Hierfür muss ich Kontakt zum Support meines Softwareanbieters aufnehmen. Nach Zurücksetzung kann ich einen neuen Verbindungscode an eine neue Emailadresse versenden und Sie können ein neues Konto erstellen. Dies zu beheben kann einige Tage dauern.

Ich habe mein Passwort vergessen. Was mache ich jetzt?2023-07-06T01:07:56+02:00

Auf der Anmeldemaske können Sie „Passwort Ihres Patientenkontos zurücksetzen“ auswählen und Sie erhalten eine Email, um ein neues Passwort zu vergeben.

Sollten Sie keinen Sicherheitscode generiert haben oder diesen nicht eingeben können, ist es möglich, dass nicht alle Daten wiederhergestellt werden können.

Ich kann mich nicht mit der Praxis verbinden. Was kann ich tun?2023-07-06T01:03:43+02:00

Nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf. Ich kann bei Bedarf einen neuen Code zusenden. Bei der Registrierung über den Link, ist es nicht mehr notwendig den Verbindungscode nochmal in der App zu hinterlegen.

Ich kann die PatientenApp nicht im Appstore finden. Wie füge ich sie auf meinem Handybildschirm hinzu?2023-10-17T20:40:44+02:00

Bei der PatientenApp handelt es sich nicht um eine klassische App, die man im Store herunterladen kann. Sie wird im Browser geöffnet und kann dann zum Startbildschirm des Mobilgeräts hinzugefügt werden.

Wie bekomme ich die PatientenApp?2023-10-17T21:20:23+02:00

Wenn Sie sich für die Nutzung entschließen, versende ich einen Verbindungslink per E-Mail. Darüber gelangen Sie auf eine Anmeldemaske von Epikur. Dort erstellen Sie ein Konto.

Eine Anleitung dazu finden Sie im folgenden externen Video-Link von Epikur:

Muss ich die App nutzen?2023-07-06T00:44:28+02:00

Nein. Wenn auf die Nutzung der App verzichtet wird, besteht die Möglichkeit, Terminpläne per Email als PDF-Datei oder als Ausdruck zu erhalten.

Was ist die PatientenApp und wofür brauche ich sie?2023-07-06T00:42:10+02:00

Die App für meine Patienten ist mit meinem Verwaltungssystem verbunden. Dort können die bereits geplanten Termine eingesehen, verwaltet und freie Termine gebucht werden. Es können Dokumente hochgeladen und Aufgaben verschickt werden. Bei Bedarf kann darüber auch Videotherapie stattfinden und über einen Messenger kommuniziert werden.

Wie komme ich zur Praxis und gibt es Parkmöglichkeiten?2023-07-06T01:37:06+02:00

Die Praxis befindet sich im Stadtteil Lennep, unweit von der Autobahnauffahrt A1. In direkter Nähe gibt es die Bushaltestelle „Alte Kölner Straße“.

Meine Praxis besitzt KEINE Parkplätze für Besucher.

An der Straße gibt es Parkmöglichkeiten.

Psychologe, Therapeut, Psychiater… Was ist der Unterschied?2024-02-26T12:51:20+01:00

Es gibt viele „Psycho“-Berufe, die für Laien verständlicherweise für Verwirrung sorgen können. Ich werde gängige Begriffe kurz erläutern:

  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut = darf ausschließlich Kinder und Jugendliche behandeln, besitzt eine Approbation (staatl. anerkannt & Ausübung nach dem Psychotherapeutengesetz). Sie können die Grundberufe Psychologe, Sozialpädagoge, Heilpädagoge o.Ä. besitzen und haben eine entsprechende Weiterbildung absolviert.
  • psychologischer Psychotherapeut = darf ausschließlich Erwachsene behandeln, besitzt eine Approbation. Nur Psychologen können mit der Weiterbildung psycholog. Psychotherapeuten werden.
  • Psychiater – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie / Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie = psychotherapeutisch ausgebildete, approbierte Mediziner. Nur Ärzte dürfen eine medikamentöse Behandlung anbieten.
  • Psychologen = Sind Wissenschaftler für den Bereich der menschlichen Psyche. Sie können u.A. in Beratungsstellen, in Unternehmen oder in der Marktforschung tätig sein. Sie sind keine Psychotherapeuten.
  • Physiotherapeut :) = behandelt Menschen mit körperlichen (Physio) Einschränkungen. 
  • Heilpraktiker für Psychotherapie (HP) = Behandlung nach dem Heilpraktikergesetz, keine Approbation, jeder ab 25 Jahren, mit Hauptschulabschluss und körperlicher und geistiger Eignung, kann die Ausbildung machen.
Gibt es eine Altersbeschränkung für die Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen?2023-10-17T20:43:45+02:00

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bin ich auf Heranwachsende spezialisiert. Das bedeutet, dass sich junge Erwachsene vor dem 21. Geburtstag in meiner Praxis vorstellen dürfen. Bei einer bereits laufenden Therapie kann die Behandlung über das 21. Lebensjahr hinaus fortgeführt werden, wenn dies für die Sicherung des Therapieerfolgs notwendig ist.

Ab 18 Jahren haben Patienten auch die Möglichkeit, sich bei einem Erwachsenenpsychotherapeuten (psychologischer Psychotherapeut) vorzustellen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine psychotherapeutische Behandlung für mein Kind in Anspruch nehmen zu können?2023-07-06T01:35:54+02:00

Die Kostenübernahme der Behandlung sollte gesichert sein. Bestenfalls sollte eine gesetzliche Krankenversicherung bestehen. Die Psychotherapie ist für die Behandlung psychischer Erkrankungen gedacht. In den Sprechstunden werden die psychischen Auffälligkeiten besprochen und mit Hilfe von Diagnostik festgestellt, ob eine behandlungsbedürftige Störung besteht. Für die erfolgreiche Durchführung einer ambulanten Psychotherapie sollten Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen ein Mindestmaß an Bereitschaft mitbringen, um sich auf Interventionen einlassen zu können.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren und wie schnell bekomme ich einen?2024-05-24T10:35:33+02:00
Wie läuft der Ersttermin ab und was sollten Eltern oder Erziehungsberechtigte beachten?2023-10-17T21:08:41+02:00
Welche Kosten entstehen für die psychotherapeutische Behandlung und werden sie von den Krankenkassen übernommen?2023-07-06T01:35:32+02:00

Ihre Krankenkasse übernimmt in jedem Fall die ersten Sprechstunden, wo der Therapiebedarf abgeklärt wird. Wird die Notwendigkeit festgestellt, übernimmt die Krankenkasse nach Antragsbewilligung die Kosten für die Behandlung.

Welche Therapieansätze werden bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen angewendet?2023-06-15T12:51:46+02:00

Für die psychotherapeutische Hilfe stehen 3 verschiedene anerkannte Behandlungsformen zur Verfügung, die von Ihrer Krankenkasse übernommen werden:

1. Psychoanalytisch begründete Verfahren,
2. Verhaltenstherapie (VT),
3. Systemische Therapie.

Bei diesen Verfahren konnte die therapeutische Wirksamkeit wissenschaftlich belegt werden.

Ich arbeite mit verhaltenstherapeutischen Methoden. Der Fokus liegt auf dem Verhalten, den Gedanken, Gefühlen und sozialen Beziehungen des Betroffenen. Die VT geht davon aus, dass ungünstige Verhaltens- und Denkmuster erlernt wurden und mit bestimmten Methoden umgelernt und so verändert werden können. Der Patient soll Hilfe zur Selbsthilfe erhalten.

Wie lange dauert eine Therapiesitzung und wie oft finden sie statt?2023-08-09T17:56:15+02:00

Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten. In besonderen Fällen können auch mal Doppelstunden sinnvoll sein. Bestenfalls sollten Therapiestunden in wöchentlicher Frequenz stattfinden, können aber auch mal enger oder weiter geplant werden.

Nach oben